Zum Hauptinhalt springen

Großes Konzert zum 40-jährigen Jubiläum der Cäcilienchöre Heimersheim

Großes Konzert zum 40-jährigen Jubiläum der Cäcilienchöre Heimersheim
Sonntag, den 24.08.25

Großes Konzert zum 40-jährigen Jubiläum der Cäcilienchöre Heimersheim

Am Sonntag, den 24.08.25, fand ein gelungenes und stimmgewaltiges Chorkonzert in der „St. Mauritiuskirche“ in Heimersheim statt, gestaltet von den Cäcilienchören Heimersheim und dem Männer- und Frauenchor aus Bad Neuenahr. Unterstützt wurden die Chöre von drei Trompeten, einem Paukisten und einem überragenden Organisten und Pianisten.
Anlässlich des Chorjubiläums der Chorgemeinschaft der Cäcilienchöre 1863/1985e.V. hatte Chordirektor Jürgen Rieser ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammengestellt, das den Zuhörern sichtlich gefiel.
Zu Beginn beeindruckten schon die Orgel und Trompeten mit dem „Marche heronique“, und setzten die Zuhörer in Erstaunen.
Nachdem der Vorsitzende Egon Linden die Gäste und Zuhörer begrüßt hatte, folgten die Auftritte der Chöre mit „Alle Dinge dieser Welt“ von John Rutter und dem „Vater unser“ von Hanne Haller. Nach einem Orgelstück kam der Männerchor der Cäcilienchöre zum eindrucksvollen Einsatz, es wurden „Herr deine Güte“ von L.E. Grell, das „Sanctus“ von Friedrich Silcher und das Gospelstück „Oh when the saints“ von Hanne Haller das „Halleluja“ intoniert.
Der gemischte Chor der Cäcilienchöre und des Männer- und Frauenchores aus Bad Neuenahr, die seit 2023 eine erfolgreiche Probengemeinschaft eingegangen sind, stellte sein stimmgewaltiges Können mit Werken von Udo Jürgens „Ich glaube“, „Ihr von Morgen“ und dem Ohrwurm von Leonhard Cohens „Halleluja“ unter Beweis.
In den weiteren Programmteilen beeindruckte das Können des Organisten Harald-David Meyer, der Trompeten, der Pauke und der Chöre die Zuhörer u.a. mit „La Nuit“ von Jean Phillipe Rameaux, mit Solobegleitung unserer Sopranistinnen Anita Kelch und Heike Kettel, und der „Hymne to freedom“ von Oscar Petersen.
Zum absoluten Höhepunkt des Abends aber wurde die Orgelfantasie über „Lobet den Herrn“ von Arthur Piechler.
Die Stimmen aller Sängerinnen von der Bühne im Altarraum aus, aller Sänger, auch des Männerchores, sowie die Instrumente von der Empore der Kirche, fielen wie eine gewaltige Klangwelle über die Zuhörer im Kirchenraum, die spontan mit begeistertem und lang anhaltemden Applaus reagierten.
Nach dem Dank an alle Musiker, die Solisten, die Sängerinnen und Sänger, galt der besondere Dank unserem musikalischen Leiter Chordirektor Jürgen Rieser, der dieses abwechslungsreiche und großartige Programm zusammengestellt hatte. Dafür bedankte sich der Vorsitzende Egon Linden mit einem Präsent und das Publikum mit einem besonderen Beifall.
Man kann die Chöre am 07.Dezember 2025 beim „Festlichen Konzert zur Weihnachtszeit“ in der Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr erneut genießen. Die Eintrittskarten können bei allen Aktiven und der Bäckerei Simon in Bad Neuenahr erworben werden.

Weiterlesen

Vorankündigung der Chorgemeinschaft

Die Chorgemeinschaft der Cäcilienchöre Heimersheim wurde im Jahr
1985 aus verschiedenen Mitgliedern bereits bestehender musikalischer
Gruppierungen, des Kirchenchores, einer Frauensingschar des
Mandolinenvereins sowie einzelner Männer des MVG, gebildet.

Nach vielen Jahren gemeinsamer Freizeitgestaltung im Chor, darf die Chorgemeinschaft nunmehr ihr 40 jähriges Chorjubiläum feiern. Aus diesem Anlass dürfen wir sehr herzlich zu unserem Jubiläumskonzert einladen, welches am Sonntag, den 24. August 2025 um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Mauritius Heimersheim stattfinden wird. Einlass ab 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, mit den Cäcilienchören Heimersheim gemeinsam mit dem MFC Bad Neuenahr, Orgelbegleitung und Pauke und Trompeten. Unter Leitung unseres Chordirektor Jürgen Rieser. Sollte Ihnen unser Konzertprogramm dann gefallen haben, würden sich die Chöre über eine Spende jedoch sehr freuen. Für die Cäcilienchöre Heimersheim Willi Schneider 1. Schriftführer

Programmfolge

Weiterlesen

Weihnachtliches Konzert der Cäcilienchöre Heimersheim und des MFC Bad Neuenahr.

Die umfangreichen Proben zum weihnachtlichen Konzert der beiden Chöre,
am Sonntag, 08.Dezember, 17.00Uhr in der Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr,
befinden sich nun langsam auf der Zielgeraden.
Das vorgesehene anspruchsvolle Programm erfordert in der jetzigen Phase,
volles Engagement der Chormitglieder.
So gab es, neben den normalen Mittwochsproben, am vergangenen Samstag
im Probenraum des MFC eine fünfstündige Sonder-Chorprobe für diese herausfordernden Werke.
Die einstudierte Liedauswahl, ist eine abwechslungsreiche Folge bekannter weihnachtlicher Melodien,
in teilweise neuen Arrangements, unterstützt durch Solisten und Orchesterbegleitung.
Eine frohe Einstimmung zum nahenden Weihnachtsfest ist beabsichtigt und wird durch die Aktiven der beiden Chöre sicherlich auf fruchtbaren Boden fallen.

Karten zu diesem außergewöhnlichen Konzert können noch bei allen Aktiven beider Chöre erworben werden (25,00€).

Cäcilienchöre zu Besuch im Elsass.

Das Leben in einem „Gesangverein“ wird nicht nur durch den Gesang bestimmt,
sondern kennt darüber hinaus auch noch andere Dinge, welche für den
Erhalt des Chores und der Förderung des „Wir-Gefühls“ in einem Chor beitragen.

So waren die Cäcilienchöre Heimersheim am vergangenen Wochenende gemeinsam im schönen Elsass unterwegs.
Mit dem Reisebus, inclusive einer erquickenden Frühstückspause an einer Raststelle, ist man bequem in relativ kurzer Zeit am Ziel und so wurde Colmar als erster Zielort bereits gegen Mittag erreicht.

In einem gemütlichen Lokal, in der Nähe der Altstadt, wurden erste elsässische Spezialitäten probiert. Gestärkt ging es danach mit unserer Reiseleitung, auf eine ausgiebige Runde durch die Altstadt von Colmar. Viele interessante und gut erhaltene Gebäude und Sehenswürdigkeiten warteten darauf von uns entdeckt zu werden, bevor es danach zu unserem Hotel in Bischwihr ging.

Eine weitere Station am nächsten Tag, war das Städtchen Riquewihr mit seiner bekannten historischen Gebäudestruktur, das im Anschluss an den Besuch einer Chocolaterie aufgesucht wurde.
Das Elsass ist ja ebenfalls als eine Weingegend bekannt, und so wurde am Nachmittag in einem kleinen Elsässer Weingut noch eine lustige Kostprobe durchgeführt.

Der Abschluss des zweiten Tages, bildete ein Besuch von „Kaysersberg“, dem Geburtsort des bekannten Arztes Albert Schweizer und den vielen, noch gut erhaltenen Fachwerkhäusern sowie der über allem thronenden kaiserlichen Schlossruine.

Am letzten Tag folgte der Besuch der Europametropole Straßburg, welche mit einer Stadtrundfahrt mit unserem Reisebus, die Altstadt aber zu Fuß erkundet wurde.
Neben den bekannten EU-Gebäuden, hat auch hier die Altstadt einen ganz besonderen Charme, wobei das bekannte Münster mit einer Höhe von 142m besonders ins Auge fällt.       

Ein großes Lob geht zum einen an unsere nette Reiseleitung, die uns an allen Tagen begleitet und umsorgt hat. Sie hat unsere sehr interessierten Chormitglieder dabei auf humorvolle Art, mit den nötigen Informationen und der ein oder anderen Anekdote zu den zahlreich vorhandenen Gebäuden, Denkmälern und sonstigen Vorkommnissen vergangener Zeiten bestens versorgt, und zum anderen an unseren ebenso netten Busfahrer Stefan, der den komfortablen Reisebus mit seiner souveränen Fahrweise beherrscht und uns alle wieder gesund nach Hause gebracht hat.

Jahreshauptversammlung der Cäcilienchöre Heimersheim

Die jährliche Mitgliederversammlung der Cäcilienchöre Heimersheim, am vergangenen Freitag im Sängerheim des MFC Bad Neuenahr, Heimstatt des Partnerchores der Probengemeinschaft, hatte in diesem Jahr neben den üblichen Tagesordnungspunkten auch wieder die turnusgemäße Neuwahl des Vorstandes im Programm.

Dabei gab es auf einigen Positionen Veränderungen bzw. mussten neu besetzt werden, weil inzwischen durch verschiedene Gründe dort Vakanzen entstanden waren.

So mussten der Vorsitzende, ein Schriftführer, die beiden Ansprechpartner für die jeweiligen Chorgruppen und ein Beisitzer neu gefunden werden, was allerdings problemlos und großenteils auch einstimmig gelang.
Somit ist der Vorstand der Cäcilienchöre wieder komplett und kann mit neuem Elan und neuen Ideen die Vorstandsarbeit im Chor aufnehmen.
 Gemeinsam in der weiterhin bestehenden Probengemeinschaft mit dem MFC Bad Neuenahr, werden die Heimersheimer Chöre Ihre Kraft dem Gesang widmen, um auch in Zukunft ein fester Baustein in der Kulturlandschaft unserer Stadt und Umgebung sein zu können.

160 Jahre Heimersheimer Männerchor

Am Samstag, 27. April feierte der Männerchor der Heimersheimer Cäcilienchöre, in der Landskroner Festhalle sein 160-jähriges Stiftungsfest.
Der MGV, gegründet bereits im Jahr 1863 hatte diese Feier eigentlich schon für das letzte Jahr vorgesehen, aber plötzlich eingetretene verschiedene, sich überlagernde vereinsinterne Ereignisse, haben dann letztlich zu dem Entschluss geführt, dieses Fest um ein Jahr zu verschieben.
Eine Vorbereitungszeit von fast einem halben Jahr hat an diesem Samstag ihren Höhepunkt gefunden und die Cäcilienchöre konnten in der festlich geschmückten Halle die Feier in einem würdigen Rahmen begehen.
Neben den eingeladenen Ehrengästen, konnte der Vorsitzende Egon Linden die Männerchöre aus Ahrweiler-Walporzheim, Bachem, Westum, sowie die beiden gemischten Chöre, aus Oberbreisig und den MFC Bad Neuenahr begrüßen. Mit eingeladen waren auch zwei weitere Gastvereine, der Männerchor aus Hahnheim / Rheinhessen und der gemischte Chor aus Marienfels, eine kleine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis. Diese beiden Chöre haben im Rahmen der Fluthilfe zu den Cäcilienchören gefunden, und mit bekannten Liedern aus Ihren Repertoires das abendliche Programm in besonderer Weise mitgestaltet.
Alle Chöre, mit Ihren Beiträgen aus verschiedenen Musikrichtungen, haben herausragende Leistungen geboten. Der Höhepunkt des Abends war, der aus dem schwedischen Film, „Wie im Himmel“ bekannte „Gabriellas Song“, gemeinsam vorgetragen von den Mitgliedern der Chöre des MFC Bad Neuenahr und des gemischten Chors der Cäcilienchöre, unter der Leitung von Chordirektor Jürgen Rieser. Den Part der Gabriella übernahm dabei die begabte junge Solistin Raffaela Milles, die mit Ihrer glasklaren Stimme diese nicht ganz einfache Aufgabe mit Bravour gemeistert hat und die Besucher zu großem Beifall animierte. Den Schluss des Abends bildete das bekannte und gemeinsam mit den Besuchern gesungene Lied „Du Land der Burgen“ der sog. „Sängerspruch“ des Komponisten Rudolf Desch.
Ein großartiges Event ging nach fast vier Stunden zu Ende und der Abend fand damit seinen würdevollen Abschluss.

Der Männerchor zu Gast in Oberbreisig

Am vergangenen Samstag, 13.April, war der Männerchor der Cäcilienchöre zu Gast in Oberbreisig. Der dortige gemischte Chor „Singen statt Sofa“ gab an diesem Tag, seit längerer Zeit wieder ein Konzert und hatte unseren Männerchor dazu eingeladen.
Dazu wurden die beiden Chöre von der ausgezeichneten Solistin Heike van der Linden komplettiert, die mit Ihren glänzenden Beiträgen das Publikum regelrecht zu Beifallsstürmen animierte.
Die Veranstaltung lief unter der Bezeichnung „Wandelkonzert“, ein zweiteiliges Konzert an zwei verschiedenen Austragungsorten. Der erste Teil fand in der örtlichen Pfarrkirche statt und hatte ausschließlich Gospel- und geistliche Musikstücke im Programm, während der zweite Teil in der,
dem gegenüberliegenden „Sängerheim“, angegliederten Sängerhalle ausgetragen wurde, sodass die Besucher dorthin „wandeln“ mussten.
Dieser Teil des Konzerts beinhaltete Chormusik aus Musicals sowie andere bekannte Chorstücke und die verbleibende Zeit verging wie im Flug.
Die Männer der Cäcilienchöre Heimersheim haben mir Ihren Gesangsstücken, insgesamt waren es jeweils drei Lieder die vorgetragen wurden, einen anerkennenden und mit entsprechendem Beifall bedachten Beitrag zu diesem sehr gelungenen Konzert geleistet.
Das anwesende Publikum bedankte sich am Ende der Veranstaltung mit lang anhaltendem Beifall und wurde auch noch mit einer von den Chören gemeinsam vorgetragenen Zugabe bedacht.

160 Jahre Heimersheimer Männerchor

Am 27. April feiert der Männerchor der Cäcilienchöre Heimersheim, in der Landskroner Festhalle in Heimersheim,
sein 160-jähriges Bestehen.
In festlichem Rahmen, unterstützt von sieben Gast-Chören, so der MFC Bad Neuenahr, der MGV Bachem,
die Chorgemeinschaft Ahrweiler-Walporzheim, der MGV Westum und der gemischte Chor „Singen statt Sofa“,
aus Oberbreisig.
Aber auch zwei Chöre, mit einer etwas weiteren Anreise, dem gemischten Chor „Klippenklang“,aus Marienfels,
eine Ortsgemeinde aus dem Rhein-Lahn-Kreis im Taunus, sowie dem Männerchor aus Hahnheim in Rheinhessen,
mit dem die Cäcilienchöre seit den Flutereignissen von 2021 in freundschaftlicher Verbindung stehen,
sind der Einladung der Cäcilienchöre gefolgt und werden diese kulturelle Veranstaltung mit ihren Darbietungen unterstützen und ergänzen.
Die Vorbereitungen zu diesem Ereignis sind mittlerweile soweit abgeschlossen und die Anspannung zu einem besonderen Fest strebt langsam ihrem Höhepunkt entgegen.

An dieser Stelle sei auch die KG Heimersheim erwähnt, die sich freundlicherweise bereit erklärt hat, unsere Chöre bei der Ausrichtung mit Ihrer Erfahrung und Manpower zu unterstützen.

Dafür unseren herzlichen Dank.

Karnevalisten zu Besuch bei der Chorprobe

Festliches Konzert zur Weihnachtszeit

Die Landskroner Festhalle in Heimersheim, war am Sonntag (10.12.2023) Schauplatz einer außergewöhnlichen Darbietung.
In einer ersten gemeinsamen Vorstellung seit dem Beginn der Probengemeinschaft im Sommer, haben die Chöre der Chorgemeinschaft Heimersheim und des MFC Bad Neuenahr, unter der Leitung von Chorleiter Jürgen Rieser, ein vorweihnachtliches Konzert der Extraklasse geboten.
Unterstützt von zwei Solisten, der jungen und sehr begabten Sopranistin Hannah Gries, sowie dem bereits durch mehrere Auftritte bei Veranstaltungen des MFC und auch überregional bekannten Tenor Johannes Kalpers, haben die über 70 Mitglieder der beiden Chöre die Landskroner Festhalle mit weihnachtlichen Klängen gefüllt.
Der virtuos spielende Pianist Dimitrij Koscheew, lieferte auf dem Klavier die dazu passenden Töne.
Insgesamt 23 Programmpunkte, vorgetragen durch die Interpreten in wechselnder Reihenfolge,
ließen die Zeit viel zu schnell vergehen.
Den Schluß bildete das bekannte Weihnachtslied « Oh du fröhliche…. », wobei der ganze Saal mit ein stimmte und so wurde ein « festliches Konzert zur Weihnachtszeit » unter großem Applaus in der ausverkauften Festhalle zu Ende gebracht.
Als Zugabe und zum endgültigen Abschluss, wurde noch das Stück : »Frieden für die Welt » vorgetragen. Ein Lied, das in Anbetracht, der zurzeit noch immer schwierigen Situationen, in der Ukraine oder in Gaza, seine Berechtigung findet.